Partner
Aktuelle Partnerangebote
Sprachmittlung in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Untersuchung gedolmetschter Interaktion
Anliegen und Ziel des Projektes
Adressat*innen der Sozialen Arbeit sind zunehmend mehrsprachig → Sprachmittelnde Personen oder auch technische Sprachmittlungsassistenten kommen zum Einsatz → wie sich die mehrsprachige Interaktion zwischen pädagogisch Professionellen, Adressat*innen und sprachmittelnden Personen/ technischem Sprachmittlungsassistenten ausgestaltet ist eine Forschungslücke. Gleichzeitig ist die Soziale Arbeit vor die Anforderung
gestellt, mit Mehrsprachigkeit umzugehen.
Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Wie gestalten sich Hilfeplan- und Erziehungsberatungsgespräche, in denen eine sprachmittelnde Person oder Sprachmittlungsassistenz hinzugezogen werden?
- Welche Aspekte, Dimensionen oder auch Herausforderungen ergeben sich bei der Untersuchung der Gespräche möglicherweise und welche Bedeutung kommt dem zu? Wie kann auf die möglichen Bedarfe reagiert werden?
Vorgehen
- Das Datenschutzkonzept des Projektes wurde durch den Datenschutzbeauftragten der Universität Hildesheim geprüft. Es sieht u. a. vor, dass keine Rückschlüsse auf die beteiligten Personen oder Institutionen möglich sind.
- Das Vorgehen wurde ethisch durch die Ethikkomission der Universität Hildesheim geprüft.
- Alle beteiligten Personen erhalten eine ausführliche Projekt- und Datenschutzerklärung (auch in vereinfachter Sprache) & werden um Unterschrift gebeten
- Nach eingeholter Einwilligung sollen Hilfeplangespräche und Erziehungsberatungsgespräche per Audiogerät und (optional) per Video aufgenommen werden. Viele Aspekte eines Gesprächs vollziehen sich nonverbal – auch diese sind für unser Forschungsvorhaben von großem Interesse. Das Forscher*innenteam analysiert das Gesagte und Gesehene und verschriftlicht die Erkenntnisse in anonymisierter Form
Kontakt zum Forscher*innenteam
Özlem Özdemir-Şimşek
Nastassia Böttcher
Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Gerne stehen wir bei Anliegen und Fragen zum Forschungsprojekt zur Verfügung.
Über unsere Projektmailadresse erreichen Sie uns drei:
- sprache-hze@uni-hildesheim.de
- 05121 883 1175 8
- 05121 883 1176 8
DIE LAG Niedersachsen
Der Fachverband für Erziehungsberatung in Niedersachsen
Die LAG Niedersachsen ist der Zusammenschluss der ca. 100 Erziehungs-beratungsstellen des Landes. Unsere Mitglieder sind Mitarbeitende von Erziehungsberatungsstellen.
Wir fördern Vernetzung und fachliche Entwicklung durch jährliche Fachtage.
Wir setzen uns für die Erhaltung der Qualitätsstandards ein und unterstützen regionale Zusammenschlüsse von Beratungsstellen.
Als einer von 16 Landes-verbänden sind wir – die LAG Niedersachsen – Mitglied der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke).