Beratung
angebote der Erziehungsberatung und unserer Mitglieder
Diese Beratungsangebote für Familien, Kinder, Jugendliche und Fachpersonen gibt es in Niedersachsen.
01.
Erziehungs- / Familienberatungsstellen
In §28 SGB VIII sind die Aufgaben von Erziehungsberatungsstellen dargestellt: “Erziehungsberatungsstellen und andere Beratungsdienste und -einrichtungen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind.”
Diese Leistungen sind somit Pflichtaufgaben aller Städte und Landkreise in Deutschland. Sie können diese Leistungen in kommunaler Trägerschaft selbst erbringen oder einen freien Träger der Jugendhilfe damit beauftragen.
02.
Beratung für Jugendliche und junge Volljährige
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist der eigenständige Beratungsanspruch von Kindern und Jugendlichen im 2021 gestärkt worden. Kinder und Jugendliche können grundsätzlich mit allen sie belastenden Themen in die Beratungsstellen kommen. Einige Beratungsstellen bieten zusätzlich eine Offene Sprechstunde für Jugendliche an.
Darüber hinaus können auch junge Volljährige, deren “Persönlichkeitsentwicklung eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche und selbständige Lebensführung nicht gewährleistet“, Beratung in Anspruch nehmen (§41 SGB VIII).
03.
Integrierte Beratungsstellen
Sogenannte “Integrierte Beratungsstellen” sind zusätzlich zu den Aufgaben für Familien nach § 28 SGB VIII als Lebensberatungsstellen auch zuständig für Menschen, die nicht in einer Familie leben oder über 27 Jahre alt sind.
04.
Beratung für Fachkräfte
Viele Beratungsstellen bieten Kinderschutzberatung im Sinne des § 8 a / b SGB VIII für alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, an. Darüber hinaus bieten viele Beratungsstellen Beratung für Fachkräfte in Kitas und Schulen an.
Finden sie ihre beratungsstelle
Evaluation der Wirksamkeit von Erziehungsberatung
Die Wir.EB Studie
„Die Erziehungsberatung ist die unter den Erziehungshilfen bei weitem am häufigsten zum Einsatz kommende Hilfe, häufiger eingesetzt als alle anderen Hilfearten zusammen. Im Jahr 2014 wurden laut der aktuellen Ausgabe des „Monitor Hilfen zur Erziehung“, einschließlich der Hilfen für junge Volljährige, 452.918 Beratungen nach §28 SGB VIII in Anspruch genommen (…). (Arnold et Al. 2018, S. 7). Da ergibt sich die Frage, ob diese Hilfe auch wirksam ist.“ 2018 wurde eine bundesweite Studie von Arnold, Macsenaere und Hiller durchgeführt, die sich mit der Wirksamkeit von Erziehungsberatung beschäftigte, die „Wir.EB“-Studie. Die signifikante Verbesserung der Lebenssituation der Klienten durch die Beratung wird in dieser Studie erforscht (Arnold et. Al. 2018, S. 192).
Laut der Autoren behandelten vorherige Studien lediglich die Kundenzufriedenheit oder die fachliche Einschätzung der Beratenden, ohne einen Zusammenschluss beider Sichtweisen vorzunehmen oder sie bezogen sich auf wenig vergleichbare Einzelergebnisse der einzelnen Beratungsstellen.
In der „Wir.EB“-Studie wurden unterschiedliche Problemlagen, Ressourcen und Hilfeadressaten, die Klienteneinschätzung und auch die Einschätzung der Beratenden mit einbezogen und bundesweit zusammengetragen. (Arnold et Al. 2018) Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das niedrigschwellige Angebot der Erziehungsberatung zu „erhebliche(n) Verbesserungen im familiären Zusammenleben der ratsuchenden Menschen (S.191)“ führt und „neben einer Förderung der Erziehungskompetenz (S.191)“ insbesondere dazu beiträgt, dass „sowohl Eltern als auch junge Menschen besser mit belastenden Situationen umgehen können (S. 96)“. Eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit weisen Beratungsstellen auf, die zügig Termine nach Anmeldung vergeben und deren Mitarbeiter multiprofessionell und zusatzqualifiziert sind und die in hohem Maß Fortbildungen in Anspruch nehmen (S.193).
Bei uns Mitglied werden
Aktuelle Informationen der bke, günstigere Gebühren für die Teilnahme an Fachtagungen und Fortbildungen, Vernetzung und kollegialer Austausch – viele Vorteile stecken in einer Mitgliedschaft bei der LAG Erziehungsberatung Niedersachsen e.V. Hier erfahren Sie mehr.